Last update: 19.11.2019
Information: Leider habe ich Mitte Oktober durch ein Versehen meine Domain abgemeldet. Ja, das gibt es. Die Mitarbeiter der Telekom, denen ich herzlich danke, haben sich aber sehr freundlich bemüht, sie wieder zu reaktivieren. Das hat a) leider etwas gedauert b) ist mir die letzte Fassung verlorenegegangen. Rekonstruktion kostet in einem solchen Fall viel Arbeit. Deshalb hier erstmal eine ältere Fassung. - Was ist neu? Klick hier nicht, hat noch keinen Zweck.+++ News +++Expertise zu sexuellem Missbrauch an Kindern und Jugendlichen in der DDR erschienen. mehr |
![]() |
Wrangelstraße 50 ![]() |
Persönlich: Leider war ich von Mai bis Juli 2017 ernsthaft erkrankt, so dass eine Reihe von Projektenliegengeblieben sind. Inzwischen geht es mir wieder gut. Alles wieder aufzuholen, ist unmöglich. :-)
Dr. rer. pol. Christian Sachse, geboren 1954 in Halle/Saale (DDR), Politikwissenschaftler und Theologe, lebt als freier Publizist in Berlin.
Bis 1990: Pfarrer in Torgau, Gründungsmitglied des oppositionellen Netzwerkes Arbeitskreis Solidarische Kirche [AKSK], Jugendpfarrer, Beauftragter für Seelsorge an Wehrdienstleistenden, Bausoldaten und Wehrdienstverweigerern.
Seit 1990: Promotion über Wehrerziehung in der DDR, zahlreiche Forschungsprojekte zur DDR-Geschichte (u.a. Robert Havemann, Opposition, Wehrerziehung, Medienpolitik, Kirche in der DDR, Heimerziehung, Zwangsarbeit).
Aktuell: Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Union der Opferverbände kommunistischer GEwaltherrschaft (UOKG) e.V. Zur Seite der UOKG
(Siehe ansonsten Seite Publikationen)
Sachse, Christian: Hammer Zirkel Stacheldraht. Zwangsarbeit politischer Häftlinge in der DDR. Begleitbroschüre zur gleichnamigen Sonderausstellung. Hrsg.: Birgitt Neumann-Becker, Landesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen von Sachsen-Anhalt und Maik Reichel (Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt), Magdeburg November 2015.
Sachse, Christian: Das System der Zwangsarbeit in der SED-Diktatur. Die wirtschaftliche und politische Dimension. Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2014.
Sachse, Christian: Ziel Umerziehung. Spezialheime der DDR-Jugendhilfe 1945-1989 in Sachsen. Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2013.
Laudien, Karsten; Sachse, Christian: Expertise 2: Erziehungsvorstellungen in der Heimerziehung der DDR. In: Beauftragter der Bundesregierung für die Neuen Bundesländer [Hrsg.]: Aufarbeitung der Heimerziehung in der DDR. Berlin März 2012.
Sachse, Christian: Der letzte Schliff. Jugendhilfe/Heimerziehung in der DDR als Instrument der Disziplinierung (1945-1989). Herausgeber: Die Landesbeauftragte für Mecklenburg-Vorpommern für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR. Schwerin 2011.
Sachse, Christian: Den Menschen eine Stimme geben. Bischof Gottfried Forck und die Opposition in der DDR. Wichern Verlag Berlin 2009.
Sachse, Christian: Die politische Sprengkraft der Physik. Robert Havemann im Dreieck zwischen Naturwissenschaft, Philosophie und Sozialismus (1956-1962). Diktatur und Widerstand Bd. 11, Lit Verlag Münster 2006.
Sachse, Christian [Hrsg.]: „Mündig werden zum Gebrauch der Freiheit“. Politische Zuschriften an die Ökumenische Versammlung 1987-89. Mit einem Vorwort von Peter Maser. Lit Verlag, Münster 2004.
Sachse, Christian: Aktive Jugend - wohlerzogen und diszipliniert. Wehrerziehung in der DDR als Sozialisations- und Herrschaftsinstrument (1960-1973). Studien zur DDR-Gesellschaft Band 7, Lit Verlag Münster 2000.