Navigationsleiste einblenden?

Christian Sachse: Publikationen

(Stand: Oktober 2017, in umgekehrter chronologischer Reihenfolge, ohne Rezensionen und kleinere Artikel)

In Ausarbeitung... Im Druck... Bücher... Aufsätze...

In Ausarbeitung:

Handbuch der Opfergruppen in der DDR, erscheint voraussichtlich im 2. Halbjahr 2018 - Eigenprojekt der UOKG

Nach oben

Im Druck:

Historische, rechtliche und psychologische Hintergründe des sexuellen Missbrauchs an Kindern und Jugendlichen in der DDR. Autoren: Benjamin Baumgart, Stefanie Knorr, Christian Sachse; im Auftrag der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs. Erscheint im Spätherbst auch als Buch bei Springer VS.

Nach oben

Bücher und Broschüren:

Sachse, Christian, Stefanie Knorr, Benjamin Baumgart: Expertise. Historische, rechtliche und psychologische Hintergründe des sexuellen Missbrauchs an Kindern und Jugendlichen in der DDR. Hrsg.: Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs, Berlin 11. Oktober 2017. Zum Inhaltsverzeichnis -- Kurzinformation -- Offizieller Download -- Alternativer download.

Sachse, Christian: Hammer Zirkel Stacheldraht. Zwangsarbeit politischer Häftlinge in der DDR. Begleitbroschüre zur gleichnamigen Sonderausstellung. Hrsg.: Birgitt Neumann-Becker, Landesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen von Sachsen-Anhalt und Maik Reichel (Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt), Magdeburg November 2015. mehr...

Buchwald, Rainer; Sachse, Christian: "Durchschnittlich intelligent und sehr vergammelt". Das illegale Arbeits- und Erziehungslager 1966/1967 in Rüdersdorf. Schriftenreihe der Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof Torgau Bd. 3, Torgau 2015. Mehr... Zu bestellen in der Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof Torgau.

Sachse, Christian: Das System der Zwangsarbeit in der SED-Diktatur. Die wirtschaftliche und politische Dimension. Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2014. ISBN: 978-3-86583-884-1, 498 Seiten, Preis: 19,90 Euro Mehr... Zu bestellen beim Verlag oder im Buchhandel.

Dore, Melanie; Sachse Christian: Erinnern, Gedenken und Mahnen. Zur Diskussion über ein zentrales Mahnmal für die Opfer der kommunistischen Gewaltherrschaft in Deutschland. Hrsg.: Union der Opferverbände kommunistischer Gewaltherrschaft in Deutschland. Berlin Oktober 2013; 2. veränderte Auflage Dezember 2014. Bestellen. Mehr...

Sachse, Christian: Ziel Umerziehung. Spezialheime der DDR-Jugendhilfe 1945-1989 in Sachsen. Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2013. ISBN 978-3-86583-787-5. Mehr.... Zu bestellen beim Verlag.

Sachse, Christian: Spezialheime der DDR-Jugendhilfe im Land Brandenburg - Orte und Einrichtungen. Im Auftrag der Landesbeauftragten zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur in Brandenburg. Potsdam, Dezember 2012, ausschließlich elektronische Ressource auf: http://www.aufarbeitung.brandenburg.de Download als PDF.

Sachse, Christian: Festschrift. 20 Jahre Union der Opferverbände kommunistischer Gewaltherrschaft. Rückblick und Ausblick. Hrsg.: Union der Opferverbände kommunistischer Gewaltherrschaft e.V., Berlin 17. Juni 2012.

Laudien, Karsten; Sachse, Christian: Expertise 2: Erziehungsvorstellungen in der Heimerziehung der DDR. In: Beauftragter der Bundesregierung für die Neuen Bundesländer [Hrsg.]: Aufarbeitung der Heimerziehung in der DDR. Berlin März 2012. ISBN 879-3-922975-98-4 Download aller drei Expertisen als PDF.

Sachse, Christian: Der letzte Schliff. Jugendhilfe/Heimerziehung in der DDR als Instrument der Disziplinierung (1945-1989). Herausgeber: Die Landesbeauftragte für Mecklenburg-Vorpommern für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR. Schwerin 2011. Mehr...

Sachse, Christian: Den Menschen eine Stimme geben. Bischof Gottfried Forck und die Opposition in der DDR. Wichern Verlag Berlin 2009. Mehr...

Gatzke, Sophie; Sachse, Christian: Das Wolfskind und andere Märchen. Mit Grafiken von Sophie Gatzke. Theater-Manufactur Christian Sachse, Berlin 2008. Mehr...

Sachse, Christian: Die politische Sprengkraft der Physik. Robert Havemann im Dreieck zwischen Naturwissenschaft, Philosophie und Sozialismus (1956-1962). Diktatur und Widerstand Bd. 11, Lit Verlag Münster 2006. Mehr...

Sachse, Christian [Hrsg.]: „Mündig werden zum Gebrauch der Freiheit“. Politische Zuschriften an die Ökumenische Versammlung 1987-89. Mit einem Vorwort von Peter Maser. Diktatur und Widerstand, Band 9, Lit Verlag, Münster 2004. Mehr...

Sachse, Christian: Aktive Jugend - wohlerzogen und diszipliniert. Wehrerziehung in der DDR als Sozialisations- und Herrschaftsinstrument (1960-1973). Lit Verlag, Münster 2000. Mehr...

Geisel, Christof; Sachse, Christian: Wiederentdeckung einer Unperson. Robert Havemann im Herbst 1989 - Zwei Studien. Schriftenreihe des Robert-Havemann-Archivs 5, Berlin 2000.

Nach oben

Aufsätze in Büchern und Zeitschriften, Sendungen, wichtige Vorträge:

Hinweis: Links zu Sendungen aus TV und Radio werden nach unterschiedlichen Fristen möglicherweise ungültig

Heime im Ostblock. Ein erster Streifzug. In: Laudien, Karsten; Dreier-Hornig, Anke: Jugendhilfe und Heimerziehung im Sozialismus. Beiträge zur Aufarbeitung der Sozialpädagogik in der DDR. Schriftenreihe des Deutschen Instituts für Heimerziehungsforschung, Berliner Wissenschaftsverlag, Berlin 2016, S. 19-38.

Ein "kommunistischer Weizsäcker" im Ostblock? In: Florath, Bernd [Hrsg.]: Annäherungen an Robert Havemann. Biographische Studien und Dokumente. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2016, S. 273-282.

Fundstücke über Zwangsadoptionen in der DDR. In: Entrückte Biografien - Politisch angeordneter Kindesentzug im Unrechtsstaat DDR. Herausgeber: Union der Opferverbände Kommunistischer Gewaltherrschaft e.V., Berlin 2015 [Tagungsbeitrag zum UOKG-Kongress am 7. November 2015].

Historische Dimensionen der Zwangsarbeit. In: Weberling, Johannes [Hrsg.]: Zwangsarbeit in der DDR – Ein offenes Thema gesamtdeutscher Aufarbeitung. Symposium der Arbeitsgruppe „Aufarbeitung und Recht“ im Studien- und Forschungsschwerpunkt Medienrecht der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Nomos Verlag, Baden-Baden 2015, 100 S., brosch., 29,– €, ISBN 978-3-8487-2733-9 www.nomos-shop.de/26495, Mehr...

Opposition und Friedliche Revolution in Torgau. In: Beyler, Gariele; Notzke, Ingolf [Hrsg.]: "Sie schufen sich ihre eigene Opposition." Die Friedliche Revolution in Torgau. Sonderband der Schriftenreihe Auf Biegen und Brechen. Universitätsverlag Leipzig 2015 (Begleitband zur Ausstellung). Preis: 19,00 Euro Mehr...
Zu bestellen in der Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof Torgau. Kontakt hier...

Die "totale Beschäftigung der Strafgefangen". Über internationale Aspekte der DDR-Zwangsarbeit. In: Gerbergasse. Thüringer Vierteljahresschrift für Zeitgeschichte und Politik Nr. 4/2014, S. 3-9.

Transformationen und Politisierungen der Jungen Gemeinden in der DDR - einige Beobachtungen. In: Jähnichen, Traugott; Kaminsky, Uwe; Owetschkin, Dimitrij: Religiose Jugendkulturen in den 1970er und 1980er Jahren. Entwicklungen - Wirkungen - Deutungen. Klartext Verlag Essen 2014.

Vortrag: Zwangsarbeit für die Volkswirtschaft. Die Region Halle von 1945 bis 1989. Veranstaltung der BStU-Außenstelle Halle/Saale in Kooperation mit dem Stadtmuseum Halle und der Landesbeautragten für die Stasi-Unterlagen Sachens-Anhalt am 3. Juli 2014 im Stadtmuseum Haale, Große Märkerstraße 10.

Beratung und Interview zu: Heike Römer-Menschel: Auf Biegen und Brechen. Exakt - die Story zu Spezialkinderheimen und Jugendwerkhöfen in der DDR. Erstsendung am 25. Juni 2014 im Mitteldeutschen Rundfunk. Sendung ansehen - 21.01.2016: Link nicht mehr gültig.

Thieme, Juliane; Sachse, Christian: Zur Geschichte und Funktion der Jugendwerkhöfe in der DDR. In: Richter, Johannes, Nauert Matthias, Theurich, Andreas [Hersg.]: Repression durch Jugendhilfe. Wissenschaftliche Perspektiven auf ein Phänomen in Ost und West. Schrifttenreihe der Evangelischen Hochschule für Soziale Arbeit und Diakonie Hamburg (Rauhes Haus) Band 20, Kleine Verlag, München 2014, S. 29-52.

Beratung und Interview für einen Beitrag von Björn Tunbäck (Schwedisches Fernsehen SVT: Uppdrag gransknings) über die Zusammenarbeit von IKEA mit der DDR "Bakom galler - IKEA i DDR" (Hinter Gittern - IKEA in der DDR), Sendetermin: 2. Mai 2014.Beitrag ansehen.

Beratung und Interview für einen Beitrag von Report Mainz am 25. März 2014: Westdeutsche Firmen profitierten auch von Zwangsarbeit Minderjähriger in der DDR. Beitrag ansehen. <-- Link nicht mehr gültig (21.01.2016) -- Dieser Link ist noch gültig (21.01.2016) --> Gesamtes Interview ansehen.

Traumatisierende Heim- und Haftbedingungen - Unterschiede zwischen Heimkindern und Häftlingen in der ehemaligen DDR. Vortrag im AHG Kompetenzzentrum für Seelische Gesundheit in Berlin am 5. März 2014 im Rahmen des Fachseminars "Unsichtbare Wunden. Gesundheitliche Spätfolgen politischer Repression in der DDR". Die Kernthesen finden sich in der PDF-Datei

DDR-Zwangsarbeit war Systemunrecht. Ein Gespräch mit Dr. Christian Sachse, Leiter des UOKG-Forschungsprojektes "Zwangsarbeit in der SBZ/DDR 1945-1990". In: Stacheldraht Nr. 1/2014 vom 28. Januar 2014, S. 4-5.

Transformationen und Politisierungen der „Jungen Gemeinden“ in der DDR. Vortrag auf der Tagung „Zwischen Politisierung, Pluralisierung und Wertewandel Religiöse Jugendkulturen in den 1970er und 1980er Jahren“ an der Ruhr-Universität Bochum, Evangelisch-theologischen Fakultät, Lehrstuhl für Christliche Gesellschaftslehre (Prof. Dr. Traugott Jähnichen).

Beratung und Interview zu einem Beitrag von Isabell Fannrich am 21. November 2013 im Deutschlandfunk "Aus Kultur- und Sozialwissenschaften" mit dem Titel "Alles nach Plan. Zwangsarbeit in der DDR". Anhören.

„Zur Arbeit gezwungen - Wo blieb das Geld? Formen der Zwangsarbeit und des Arbeitszwanges und Möglichkeiten von Entschädigung“, Vortrag am 19. November 2013 auf dem Kongress der Union der Opferverbände kommunistischer Gewaltherrschaft (UOKG) „Individuelles Leid – Gemeinsames Erinnern“ in Berlin. (Erscheint demnächst in der Tagungsdokumentation).

Beratung und Interview zu einem Beitrag von Bea Sommersguter auf ORF/Radio Österreich 1 am 22. Oktober 2013 „Journal Panorama“ mit dem Titel "Endstation Jugendwerkhof: Zwangserziehung in der DDR".

Beratung und Interview zu einem Beitrag von Gabriele Knetsch am 3. Oktober 2013 auf Bayern 2: "Handelseinig: DDR-Zwangsarbeit und die Verantwortung westdeutscher Firmen". Anhören. Link nicht mehr gültig (21.01.2016)

mdr-info (Hanno Griess) berichtete mit einem Interview am 28. Juni 2013 unter dem Titel "Erster Gesamtüberblick über sächsische DDR-Spezialheime" über das Erscheinen des Buches "Ziel Umerziehung". Zur Textfassung. Link nicht mehr gültig (21.01.2016)

Jugendheimforscher über Haasenburg-Heime: „Das erinnert an die DDR.“ Interview von Kai Schlieter in der taz vom 17. Juni 2013. Forscher Christian Sachse fordert, die Einrichtungen der Haasenburg GmbH aufzulösen. Dort gebe es zu viele Ähnlichkeiten mit den ehemaligen Jugendwerkhöfen.). Zum Artikel.

Beratung und Interview für einen Beitrag von Stilbruch (rbb) von Marina Farschid über den Jugendwerkhof Rödern, Titel: Heimkinder in der DDR, gesendet am 23. Mai 2013. Zum Beitrag Link nicht mehr gültig (21.01.2016)

Thesen: Zur sogenannten Arbeitserziehung an den Jugendwerkhöfen vom 28. August 2012. PDF-Datei

Erziehungsmethoden in den Spezialheimen der DDR. Vortrag, gehalten auf der Fachtagung der Landesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen in Mecklenburg-Vorpommern „Zwischen Fürsorge und Repression. Heimerziehung in der DDR“, Schwerin 20.-21.April 2012, in: Zeitschrift: Trauma & Gewalt, Heft 2/2013, Clett-Cotta-Verlag, Stuttgart, Herbst 2012. Die Kernthesen finden sich in der PDF-Datei

UOKG beginnt Forschungsprojekt Zwangsarbeit. Stacheldraht, 1/2013.

Thesen zur Zwangsarbeit in der DDR, vorgetragen als Sachverständiger auf der Fachanhörung der Bundestagsfraktion der FDP am 30. November 2012. Die Kernthesen finden sich in der PDF-Datei

Projekt: Spezialheime in Sachsen als Forschungsprojekt. Horch & Guck Nr. 3/2012, S. 52-53.

Vortrag und Lesung zusammen mit Nicole Glocke und Ralf Weber: „Ziel: Umerziehung – zur Geschichte von repressiver Heimerziehung in der DDR“ in der BStU-Dresden zur Museumssommernacht am 14. Juli 2012.

Wehrerziehung und vormilitärische Ausbildung in der DDR. Vortrag, gehalten am 27. Juni 2012 in der Kleinen Synagoge, Erfurt, Veranstalter: Thüringer Archiv für Zeitgeschichte „Matthias Domaschk“. Die Kernthesen finden sich in der PDF-Datei.

Beratung und Interview zu einem Beitrag des mdr „Nah dran“ von Peter Grimm zur Rolle von Eberhardt Mannschatz in der Jugendhilfe der DDR, gesendet, 26. April 2012.

Beratung und Interview zu einem Beitrag von Isabel Fannrich im Deutschlandfunk/ Studiozeit „Heimerziehung in der DDR“. Gesendet am 26. April 2012.

Erziehungsmethoden in den Spezialheimen der DDR. Vortrag am 21. April 2012 auf der Tagung „Zwischen Fürsorge und Repression. Heimerziehung in der DDR“ der Landesbeauftragten von Mecklenburg-Vorpommern für die Unterlagen der Staatssicherheit der DDR am 20. und 21. April 2012 in Schwerin. Die Kernthesen finden sich in der PDF-Datei

Die historischen Hintergründe zur Entstehung der sogeannten Haftkeller des NKWD. In: Roder, Bernt; Wild, Volker: Haus 3. Haftort des sowjetischen Geheimdienstes und der Staatssicherheit in Berlin-Prenzllauer Berg. Metropol Verlag, Berlin 2011, S. 32-49.

Karsten Laudien, Christian Sachse: Politische, rechtliche und pädagogische Rahmenbedingungen der Heimerziehung in Ost-Berlin 1945-1989. In: Heimerziehung in Berlin. West 1945-1975, Ost 1945-1989. Annäherung an ein verdrängtes Kapitel Berliner Geschichte als Grundlage weiterer Aufarbeitung. Hrsg.: Gangway e.V. im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Berlin 2011. PDF-Datei

Der Einfluss des MfS auf den Naumburger Brief von 1980/1981. Vortrag, gehalten auf der Arbeitstagung „Einflussversuche des MfS auf das Katechetische Oberseminar Naumburg“, 8. – 9. Juli 2011 in Naumburg. PDF-Datei

Beratung und Interview zu einem Beitrag des NDR-Fernsehens über Spezialheime in der DDR (Dennis Maschmann), gesendet: 20. Juni 2011.

Das illegale Arbeitserziehungslager in Rüdersdorf 1966/1967. In: Horch & Guck, Heft 72 (2/2011), S. 30-34.

Kurzporträts von Ulrike Poppe und Sebastian Pflugbeil. In: Gesichter der Friedlichen Revolution. Fotografien von Dirk Vogel. Herausgeber: Robert-Havemann-Gesellschaft, Berlin 2011.

Heim ist Heim? Unterschiede der Lebenssituation in den einzelnen Heimtypen der Jugendhilfe in der DDR. Vortrag, gehalten auf dem Kongress "zu bedingungsloser Unterwerfung unter die staatliche Autorität gezwungen. DDR-Kinderheime und ihre Folgen für die Kinder und Jugendlichen" am 17. November 2010 im Thüringer Landtag. Veranstalter: Die Landesbeauftragte für die Unterlagen der Staatssicherheit von Thüringen. Kernthesen in PDF-Datei

Brot ist Leben. [Meditationstext zum Vaterunser von 1983] In: Ronecker; Karl-Heinz; Brinkel, Wolfgang Brinkel [Hg.]: Brot in deiner Hand.Erzählungen, Meditiationen, Gebete. Neukirchner Verlagsgesellschaft, Neukirchen-Vluyn 2010, S. 98.

1989 - eine Revolution, die aus den Kirchen kam? Vortrag im Bürgerhaus Korbach am 21. September 2010. Manuskript in PDF-Datei

Die Zukunft öffnen. Havemanns Theorie des politischen Handelns. Vortrag anlässlich des Symposiums zum 100-jährigen Geburtstag von Robert Havemann am 11. März 2010 veranstaltet von der Robert Havemann Gesellschaft und der Heinrich Böll Stiftung. Manuskript in PDF-Datei

Geschichtsvergessene Revolutionsromantik. Eine Entgegnung zu Christian Booß. Horch & Guck, Nr. 67, S. 72-73.

Wer die Jugend hat, hat die Armee. Erziehung als Machtinstrument der Diktatur - zwei Praxisberichte. Horch & Guck Nr. 66/2009

Nachwort zu: Heidemarie Puls: Die Schattenkinder von Torgau. Rinck-Verlag Rostock 2009.

"... und fordere ein offenes und öffentliches Sein ..." Die Revolution im Spiegel der sächsischen Kleinstadt Torgau. Horch & Guck, Heft 63 vom 1. März 2009, S. 8-11.

Militarisierung trotz Tauwetter. Zur gesellschaftlichen Funktion der Wehrerziehung in der DDR. In: Engelmann, Roger; Großbölting, Thomas; Wentker, Hermann [Hrsg.]: Kommunismus in der Krise. Die Entstalinisierung 1956 und ihre Folgen. Vandenhoeck & Ruprecht Göttingen 2008, S. 429-444. [Vortrag auf der internationalen Konferenz der Birthlerbehörde „Zwischen Tauwetter und neuem Frost – Entstalinisierungskrise 1956 und die Folgen.“]

Der Berliner Appell. Versuch einer historischen Einordnung. Horch & Guck 57/2007, S. 37.

Geisterbahn Jobenter (Satire). Horch & Guck 56/2006, S. 67.

Das Berliner Projekt 1989 „Unabhängige Abendschule“ In: Zeitschrift des Forschungsverbundes SED-Staat Nr. 19/2006.

Die Jugendpolitik der SED Anfang der sechziger Jahre. Zur historischen Einordnung der Jugendkommuniques. In: Zeitschrift des Forschungsverbundes SED-Staat Nr. 19/2006, S. 27-40.

Artikel zur Sozialistischen Wehrerziehung. In: FDGB-Lexikon. Funktion, Struktur, Kader und Entwicklung einer Massenorganisation der SED (1945-1990). Hg. von Dieter Dowe, Karlheinz Kuba und Manfred Wilke, Bearbeitet von Michael Kubina., Arbeitsversion, Berlin 2005, (Arbeitspapiere des Forschungsverbundes SED-Staat; Nr. 36/2005). http://library.fes.de/FDGB-Lexikon/

Nach dem Krieg ist vor dem Sieg. Wehrerziehung in der DDR von 1952 bis 1978 In: Widera, Thomas [Hg.]: Pazifisten in Uniform. Die Bausoldaten im Spannungsfeld der SED-Politik 1964-1989. V&R unipress, Göttingen 2004.

„Genosse Direktor, ich melde...“ Zur Militarisierung der Volksbildung der DDR. Horch und Guck Heft 3/2004

Der schwarze Stoff, aus dem die Wahrheit ist. Franz Fühmann auf der Suche nach seiner Wahrheit. In: Zeitschrift des Forschungsverbundes SED-Staat Nr. 15/2003.

Vom Mut der kleinen Leute. Die Zuschriften an die Ökumenische Versammlung für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung. Vortrag, gehalten am 14. Oktober 2003 im Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau.

Disziplin muß geübt werden. Zur Geschichte und pädagogischen Praxis der Wehrerziehung in der DDR. In: Mertens, Lothar: Unter dem Deckel der Diktatur. Soziale und kulturelle Aspekte des DDR-Alltags. Duncker & Humblot, Berlin 2003, S. 137.

Robert Havemann – Der Galilei von Grünheide. 40 Jahre „Dialektik ohne Dogma?“. In: Zeitschrift des Forschungsverbundes SED-Staat Nr. 14/2003, S. 85.

Freund Judas. Eine Predigt über Verrat. In: Zeitschrift des Forschungsverbundes SED-Staat Nr. 14/2003, S. 75.

Die Rekonstruktion des Politischen. Geschichte und Anspruch des Arbeitskreises Solidarische Kirche. In: Zeitschrift des Forschungsverbundes SED-Staat Nr. 11, Lit Verlag Münster 2002.

Nicht mit den Wölfen heulen... Erste Sätze über widerständiges Kabarett in der DDR. In: Zeitschrift des Forschungsverbundes SED-Staat Nr. 12, Lit Verlag Münster 2002.

Diverse Artikel zur Militärpolitik der DDR. In: Behnen, Michael [Hrsg.]: Lexikon der deutschen Geschichte 1945-1990. Ereignisse, Institutionen, Personen im geteilten Deutschland. Alfred Kröner Verlag, Stuttgart 2002.

„Kurzer Abriß weißer Flecken“ - Die parteiamtliche Rehabilitierung Robert Havemanns im November 1989. In: Geisel, Christof; Sachse, Christian: Wiederentdeckung einer Unperson. Robert Havemann im Herbst 1989 - Zwei Studien. Schriftenreihe des Robert-Havemann-Archivs 5, Berlin 2000, S. 113 ff.

Ost-Berliner Tageszeitungen zur deutschen Einheit. Ein Forschungsbericht. In: Zeitschrift des Forschungsverbundes SED-Staat Nr. 9, Lit Verlag Münster 2000.

Aktive Jugend – wohlerzogen und diszipliniert. Wehrerziehung in der DDR als Herrschafts- und Sozialisationsinstrument (1960-1973). (Dissertation). Lit Verlag, Münster 2000.

Die Kadettenschule der Nationalen Volksarmee in Naumburg (1956-1961). Beratung und Interview für einen Beitrag von Radio Brandenburg; Sendetermin: August 1997.

Fünf Methoden der Indoktrination. Zum Alltag sozialistischer Bewußtseinsbildung in der DDR. Vortrag, gehalten am 17. Juni 1997 auf einem Colloquium der Humboldt-Universität Berlin, Institut für Sozialwissenschaften, Lehrstuhl: Theorie der Politik.

Die Revolution und ihre Folgen. Die Ereignisse vom Herbst 1989 und die Perspektive einer deutschen Kleinstadt. In: Zeitschrift des Forschungsverbundes SED-Staat Nr. 4/1997.

Beratung und Interview für eine Sendung „Vormilitärische Ausbildung“, Deutschlandradio, September 1996.

Beratung für einen Sendebeitrag „Vormilitärische Ausbildung“ in Blickpunkt (ZDF), September 1996.

Vormilitärische Ausbildung in der DDR und Rechtsradikalismus heute - gibt es eine Verbindung? In: Politisches Lernen 1/1996.

Sozialistische Wehrerziehung in der DDR und die kommunistische Tradition. Zeitschrift des Forschungsverbundes SED-Staat Nr. 2/1996.

(Vor)militärische Ausbildung in der DDR. In: In Linie angetreten. Geschichte, Struktur und Funktionsweise der DDR-Volksbildung, Bd. 2. Hrsg.: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg, BasisDruck Verlag, Berlin 1996.

Friedenshandeln schließt Zukunft auf. Maximen des Handelns in einer chronisch friedlosen Welt. Vortrag, gehalten in der Evangelischen Erwachsenenbildung Thüringen (EEBT), Nov.1995. Auch in: Politisches Lernen, Nr. 2-3/1996.

Vormilitärische Ausbildung in der DDR und die anhaltende Bedeutung des Themas für die Entwicklung von Friedensbewußtsein in Rahmen schulischer und außerschulischer Jugendbildung. Forschungsbericht, 3 Bd.e. Potsdam 1995. Das Projekt wurde vom Brandenburger Bildungsministerium gefördert.

Die Entwicklung der (vor)militärischen Ausbildung und die Auswirkung auf das Friedensbewußtsein Jugendlicher. In: Texte des Projektverbundes Friedenswissenschaften Kiel Nr. 35/1995.

In den Kirchen. Begleitmaterial zu einer Sendefolge im Rahmen des Schulfernsehens des ORB. Hrsg.: Medienpädagogisches Zentrum, Land Brandenburg, Potsdam 1992.

Soll das Recht auf politische Bildung ein Artikel im Grundgesetz werden? In: Politisches Lernen 3/1992.

Der Wendepunkt. [Eine die Wende begleitende Zeitung von Anfang Dezember 1989 bis April 1990]. Torgau, Druckerei Kopielski.

Die Zukunft der Kirche - das Ende einer Institution. In: Radius Nr. 2/1989 und: Zeitschrift des AKSK [ohne Datum, Samisdat].

Drei Meditationstexte zum Vater unser [von den Herausgebern nicht gekennzeichnet]. In: Fischer, Dorit; Hoenen, Raimund; Schorlemmer, Friedrich; Triebler, Wolfgang; Vergens, Armin: Vater unser. Ein biblisches Brevier. Evangelische Hauptbibelgesellschaft zu Berlin und Altenburg, 1. Aufl. 1985.

Nach oben

Navigationsleiste einblenden?